Page principale  |  Contacte  

Adresse mail:

Mot de Passe:

Enrégistrer maintenant!

Mot de passe oublié?

EL DESPERTAR SAI
 
Nouveautés
  Rejoindre maintenant
  Rubrique de messages 
  Galérie des images 
 Archives et documents 
 Recherches et tests 
  Liste de participants
 EL DESPERTAR SAI (BLOG) 
 EL UNIVERSO SAI 
 
 
  Outils
 
General: Apps oder Plugins: Was macht bei Shopware 6 mehr Sinn?
Choisir un autre rubrique de messages
Thème précédent  Thème suivant
Réponse  Message 1 de 1 de ce thème 
De: Layla Amar  (message original) Envoyé: 29/04/2025 19:03
Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Tagen auf LinkedIn einen wirklich hilfreichen Blogbeitrag gefunden, der sich mit dem Unterschied zwischen Apps und Plugins in Shopware 6 beschäftigt. Ich weiß, dass viele hier in der Community mit denselben Fragen zu tun haben wie ich: Wann nutze ich besser eine App und wann macht ein Plugin mehr Sinn? Der Blog war angenehm geschrieben, ohne Fachchinesisch, und hat mir einige neue Einblicke gegeben, gerade was die Technik und Wartung betrifft.
 
 
Im Blog wird gut erklärt, dass Apps oft extern gehostet werden und über API-Schnittstellen mit dem Shop kommunizieren. Das bedeutet, dass sie das System selbst nicht verändern, was bei Updates oder Änderungen natürlich ein Vorteil sein kann. Gerade wenn man einfache Funktionen wie Zahlungsanbindungen oder externe Newsletter-Tools braucht, sind Apps laut dem Beitrag eine solide Lösung. Das erleichtert einem die Wartung und reduziert technische Risiken.
 
 
Plugins hingegen greifen tiefer in das System von Shopware 6 ein. Das ist super, wenn man wirklich individuelle Funktionen oder spezielle Shopanpassungen braucht. Der Nachteil: Bei einem Update des Shops kann es passieren, dass das Plugin plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Im Blog wurde ein Beispiel genannt, bei dem eine neue Shopware-Version ein Plugin lahmgelegt hat, und der Shop musste kurzfristig auf eine Lösung verzichten. Das war ein guter Hinweis für mich, mehr auf regelmäßige Plugin-Pflege zu achten.
 
 
Auch das Thema Datenschutz wurde angesprochen. Wenn man Apps nutzt, werden Daten meist an externe Server übermittelt – das kann je nach Anbieter zu rechtlichen Herausforderungen führen. Bei Plugins läuft alles im eigenen System, was im Hinblick auf DSGVO Vorteile bringen kann. Der Blog empfiehlt, bei sensiblen Daten wie Kundendaten eher auf Plugins zu setzen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben. Ich fand diesen Aspekt besonders spannend, weil ich darüber vorher nie wirklich nachgedacht hatte.
 
 
Alles in allem hat mir der Blog geholfen, eine klarere Entscheidung zu treffen. Es geht nicht darum, was besser oder schlechter ist, sondern was man braucht. Wer auf Flexibilität und tiefe Shop-Anpassung setzt, ist mit einem Plugin gut beraten. Wer lieber einfache, stabile Lösungen sucht, sollte sich Apps anschauen. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Nutzt ihr eher Plugins oder Apps in eurem Shop? Ich freue mich auf eure Meinungen!


Premier  Précédent  Sans réponse  Suivant   Dernier  

 
©2025 - Gabitos - Tous droits réservés