Hallo zusammen, ich habe kürzlich einen interessanten Blogbeitrag auf LinkedIn gelesen, der sich mit der Wahl der richtigen Erweiterungen für einen
Shopware 6 Shop beschäftigt. Der Artikel geht darauf ein, wie man die besten Apps oder Plugins für seine spezifischen Bedürfnisse auswählt. Ich dachte mir, dass es hilfreich sein könnte, einige der Punkte zu teilen, besonders wenn ihr gerade dabei seid, eurem Shop mehr Funktionen hinzuzufügen.
Der Blog erklärt, dass es entscheidend ist, bei der Wahl zwischen einer App oder einem Plugin die Anforderungen des eigenen Shops zu berücksichtigen. Für Shops, die eine schnelle Lösung benötigen, sind Apps eine gute Wahl. Sie bieten grundlegende Funktionen, die schnell integriert werden können. Besonders für Shopbetreiber, die wenig Zeit für die Technik haben, können Apps die ideale Lösung sein. Sie lassen sich einfach installieren und bieten sofort eine funktionierende Lösung ohne viel Aufwand.
Allerdings gibt der Blog auch an, dass Plugins mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. Wenn man also einen Shopware 6 Shop hat, der mehr Funktionen oder spezielle Anforderungen braucht, ist ein Plugin oft die bessere Wahl. Plugins bieten nicht nur tiefere Integrationen, sondern auch die Möglichkeit, genau die Funktionen zu implementieren, die für den eigenen Shop wichtig sind. Der Blog hebt hervor, dass dieser zusätzliche Aufwand sich lohnt, wenn man einen wirklich individuellen Shop betreiben möchte.
Ein weiterer Punkt, den der Blog anspricht, ist die Wartung von Apps und Plugins. Apps sind in der Regel weniger wartungsintensiv und werden regelmäßig aktualisiert, was sie besonders für Shopbetreiber ohne technische Erfahrung attraktiv macht. Bei Plugins liegt die Verantwortung für Updates und Wartung beim Shopbetreiber. Aber, wie der Blog sagt, wenn du die Zeit und die Ressourcen hast, um regelmäßig Updates durchzuführen, kannst du mit einem Plugin noch flexibler arbeiten.
Außerdem wird im Blog auf die Sicherheitsaspekte eingegangen. Apps bieten eine gewisse Sicherheit, da sie regelmäßig von den Entwicklern überprüft werden. Bei Plugins muss man als Shopbetreiber selbst sicherstellen, dass der Code aktuell bleibt und keine Sicherheitslücken entstehen. Für erfahrene Nutzer mag das kein Problem sein, aber Anfänger sollten sich der Verantwortung bewusst sein.